Architektur versus Klimawandel
Wie kann man mit den Herausforderungen des fortschreitenden Städtewachstums vor allem in den Megapolis Asiens umgehen?
Wie kann man mit den Herausforderungen des fortschreitenden Städtewachstums vor allem in den Megapolis Asiens umgehen?
Wie Pflanzen die Architektur erobern: In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit gewinnen umweltgerechtes Bauen, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine immer größere Bedeutung.
Le Stanze del Vetro in Venedig zeigen mit dem Museum für angewandte Kunst Wien die Ausstellung „Das Glas der Architekten. Wien 1900 – 1937“
Das unendliche Universum erkunden: China baut derzeit an einem übergroßen Radio-Teleskop.
Etwas zum Spielen, Lesen und Biegen: Das Handy der Zukunft in der WEISS Fundstücke-Rubrik.
Sie war weltberühmt für ihre Bauten und erhielt als erste Frau den Pritzker-Preis: Zaha Hadid zählte zu den bedeutendsten Architektinnen der Gegenwart. Am 31. März 2016 starb sie unerwartet.
Der erste New Yorker Wolkenkratzer im Passivhaus-Standard ist Teil des neuen Universitätscampus auf Roosevelt Islan.
„Papillon“ nennt Architekt Thomas Pachner sein Stadtmöbel in Leichtbauweise.