IPAI in HEILBRONN
Der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) soll in naher Zukunft als europäischer Hotspot für Künstliche Intelligenz fungieren und die gesamte KI-Wertschöpfungskette abbilden – von der Qualifizierung von Fachkräften über die Forschung bis hin zur Entwicklung, Anwendung und Vermarktung ethisch verantwortungsbewusster KI-Lösungen.
In einem sogenannten innovationsfördernden Ökosystem sollen in naher Zukunft europaweit erst- und bislang einmalig unterschiedliche Unternehmen und Start-ups mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten sowie Akteuren aus dem öffentlichen Sektor zusammengebracht werden.Â
Der Masterplan für die städtebauliche und architektonische Gestaltung des IPAI stammt vom niederländischen Architekturbüro MVRDV. Der neue Campus soll nicht nur inhaltlich, sondern auch gestalterisch mit den weltbekannten Technologiezentren in Silicon Valley oder Shenzhen konkurrieren können. Er zeigt einen markanten kreisförmigen Grundriss mit einem Durchmesser von 400 Metern, der das Gelände auch digital über Google-Maps eindeutig erkennbar machen und so weltweit sein Profil schärfen wird. Das Gros der Gebäude hat eine einfache rechteckige Grundform und eine einheitliche Höhe von 27 Metern. Dank modularer Bauweise sind die einzelnen Bauwerke als Teil einer gestalterischen Familie erkennbar und zudem effizient realisierbar. Im Zentrum werden sich eine Reihe von Gebäuden sowohl in der Form als auch in der Höhe vom Standard abheben, um die Skyline des Campus zu prägen.
Ganz ohne künstliche Intelligenz und trotzdem zukunftsweisend ist die bauliche Umsetzung. Die kompakte Form ermöglicht es, dass ein Gutteil des Geländes für natürliche Vegetation zur Verfügung steht, die unter anderem als Textfelder für biologische und landwirtschaftliche KI-Technologien genutzt werden. Der Energieverbrauch der Gebäude wird um 80 Prozent geringer ausfallen als der eines typischen Campus selber Größe. Dafür sorgt der umfassende Einsatz von energieeffizienter Haustechnik, bioklimatischen Fassaden, Sonnenkollektoren, Windturbinen und Geothermie.
Hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/shorts/8rtR8XLi6I4