Einblick

06. Februar 2018

Faserverstärkter Kern

Die faserverstärkte Gipsplatte Riduro wird von Rigips Österreich speziell für den vorgefertigten Holzrahmenbau entwickelt und wird im Stammwerk in Bad Aussee produziert.

06. Februar 2018

And the winner is …

Am Schlossberg – hoch oben über der steirischen Landeshauptstadt Graz – wurden Ende Oktober die Preisträger der Rigips Trockenbautrophy 2017 gekürt. Für den Auslober gab es in diesem Jahr gleich doppelt Grund zum Feiern: Die unabhängige Jury wählte den Zwei-Meister-Trockenbaubetrieb Abel & Knechtl mit dem Relaunch der Rigips Austria Firmenzentrale in Bad Aussee auf Platz 1.

Insgesamt 23 Projekte gab es in diesem Jahr für die Jury zu beurteilen. Allen gemein ist nicht nur die hohe Ausführungsqualität, sondern auch der gestalterisch anspruchsvolle Materialeinsatz. „Der Trockenbau ist mit Sicherheit eines der innovativsten Gewerke der Baubranche“, lautete so auch die Conclusio von Managing Director Peter Giffinger bei der Festrede im Rahmen der Preisverleihung.

Vom ausgeklügelten Beleuchtungssystem über einen trockenen Innenausbau mit integrierter Luftreinigung oder gebogenen Deckenkonstruktionen bis hin zum bauakustischen Wahrnehmungsraum reichte in diesem Jahr die breite Palette an Einreichungen, bei denen allen der Innovations-faktor nicht zu kurz kam. So hat der überwiegende Großteil der Teilnehmer die Aufforderung zum Quer- und Andersdenken seitens des Rigips Geschäftsführers Michael Allesch schon vorab erfüllt.

So wie beim Siegerprojekt von Stefan Abel und Bernhard Knechtl, deren philosophisches Arbeitsmotto „Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten“ (Aristoteles) sich in ihren Realisierungen widerspiegelt.

Platz 2 belegte Baierl & Demmelhuber mit der so genannten „Shell“ – zweier überdimensionaler, ­ineinandergreifender Muschelschalen im Eingangsbereich des Wiener Millennium Tower, die mit ihren insgesamt 300 integrierten Leuchten in Kombination mit direktem Tageslicht höchste  Anforderungen an die streiflichtfreie Ausführung der Oberfläche stellten.

Platz 3 holte sich das imposante zweigeschoßige Atrium im neuen Erste Campus neben dem Wiener Hauptbahnhof. Eine Fläche von über 500 Quadratmetern umfasst die bis zu sieben Meter hohe mehrschalige Wandkonstruktion, die als  Abtrennung zum Multifunktionssaal höchste  Anforderungen an den Brand- sowie Schallschutz und die Akustik erfüllen muss.  

Den diesjährigen Innovationspreis teilen sich die Franz König GmbH mit ihrer Entwicklung  des Beleuchtungssystems Nivatus, ex aequo mit  Trockenausbau Weger aus Spittal und Weissenseer Holz-System-Bau GmbH für die Wiener Tanzschule Schwebach. 

Der Publikumspreis indes ging heuer an Preite Verputz & Trockenbau für das Haus CaVera im Vorarlberger Brand. Das ganz und gar außer- gewöhnliche Wochenenddomizil beeindruckte mit aufwändigsten Trockenbau- und Stuckarbeiten, wie konzentrisch gebogenen Wänden, einem  konischen Trockenbauzylinder oder Lichtvouten hinter Vorsatzschalen für eine indirekte Beleuchtungsszenerie.             

03. Juli 2017

Energieeffizienz und maximaler Komfort

Die Vollgipsplatte Alba®balance ist eine der jüngsten Innovationen aus dem Hause Rigips: Sie macht aus einer simplen Wand einen perfekten Klimaregulator.

08. Juni 2017

BUCH-TIPP: Neues Bauen mit Holz

Im Fachbuch „Neues Bauen mit Holz“ sind zwei RIGIPS Austria Projekte als best practice-Beispiele für den Holzbau dokumentiert.

28. November 2016

Kreisläufe für die Baubranche

Saint-Gobain Rigips Austria GmbH hat als erster in der Branche Umwelt-Produktdeklarationen (EPD’s) für komplette Wand- und Decken-Systeme erstellt. 

18. November 2016

Staatspreis Architektur 2016

In der Kategorie „Gewerbe“ ging der diesjährige Staatspreis für Architektur an das Weingut Högl in Spitz an der Donau, geplant vom Architektenteam Elmar Ludescher und Philip Lutz.

18. November 2016

Architect@work

Window Planline – das Trockenbaufenster von RIGIPS – war eines der Highlights der Sondershow „GLAS selected by OFROOM“ im Rahmen der zweiten „ARCHITECT@WORK“ Mitte Oktober in der Wiener Stadthalle.